Alkhazova, T.V., Botscharov, V.V,, Kamorina, T.V., Tupizin, J.J., Tsvetkova, M.V. (1992):Results of the Russian-Language Ego-Structure Test by Ammon (ISTA) Psychometrical Peculiarities Investigation. Dyn. Psychiat. (25), 332-346
Ammon, G. (1970):Gruppendynamik der Aggression. Beiträge zur psychoanalytischen Theorie Berlin: Pinel-Publikationen
Ammon, G. (1971):Kreativität und Ich-Entwicklung in der Gruppe. Dyn. Psychiat. (4), 269-295
Ammon, G. (Hrsg.) (1972): Gruppendynamik der Kreativität. Berlin: Pinel-Publikationen
Ammon, G (1973):Die Psychodynamik der Psychosen, der Symbiosekomplex und das Spektrum der archaischen Ich-Krankheit. Dyn. Psychiat.(6)
Ammon, G (1974):Psychoanalyse und Psychosomatik. (München: Piper)
Ammon, G. (1976):Das Borderline-Syndrom – ein neues Krankheitsbild. Dyn. Psychiat.(9), 317-348
Ammon, G. (1978): Das Verständnis eines Entwicklungsdefizits von Ich-Strukturen in Persönlichkeit und umgebender Gruppe als Grundlage für Wissenschaft und Praxis einer Dynamischen Psychiatrie. Dyn. Psychiat. (11), 120-140
Ammon, G. (Hrsg.) (1979): Handbuch der Dynamischen Psychiatrie, Band 1. München: Ernst Reinhardt
Ammon, G. (1979a): Entwurf eines Dynamisch-Psychiatrischen Ich-Struktur-Konzeptes – Zur Integration von funktional-struktureller Ich-Psychologie, analytischer Gruppendynamik und Narzißmustheorie. In: Ammon, Günter (Hrsg.): Handbuch der Dynamischen Psychiatrie Bd. 1 München: Ernst Reinhardt
Ammon, G. (1979b): unter Mitarbeit von Ammon, Gisela und Marsen, Brigitte: Das Borderline-Syndrom und das ich-strukturelle Arbeiten. In: Ammon, Günter (Hrsg.): Handbuch der Dynamischen Psychiatrie Bd.1 München: Ernst Reinhardt
Ammon, G. (1979e): Das ich-strukturelle und gruppendynamische Prinzip bei Depression und psychosomatischer Erkrankung. Dyn. Psychiat. (12), 445-463
Ammon, G. (1980): Ich-strukturelle und gruppendynamische Aspekte bei der Entstehung der Schizophrenie und deren Behandlungsmethodik. Dyn. Psychiat. (13) 429-450
Ammon, G. (1982): Das sozialenergetische Prinzip in der Dynamischen Psychiatrie. In: Ammon, Günter (Hrsg.): Handbuch der Dynamischen Psychiatrie Bd.2 München: Ernst Reinhardt
Ammon, G. (1983): Das Prinzip der Sozialenergie im holistischen Denken der Dynamischen Psychiatrie. Dyn. Psychiat. (16)
Ammon, G. (1984): Das Borderline-Syndrom – ein neues Krankheitsbild in Abgrenzung zur Schizophrenie (diagnostische, klinische und therapeutische Aspekte). Dyn. Psychiat. (17), 357-380
Ammon, G. (1985a): Dynamische Psychiatrie – Human-Strukturologie. In: Toman, W., Egg, R. (1985) (Hrsg.):Psychotherapie – ein Handbuch, Bd. 1.
Ammon, G. (1985b): Der mehrdimensionale Mensch. Dyn. Psychiat. (18), 99-100
Ammon, G. (1986): Der mehrdimensionale Mensch. Zur ganzheitlichen Schau von Mensch und Wissenschaft. München: Pinel
Ammon, G. (1987): Das Borderline-Syndrom – ein neues Krankheitsbild. Dyn. Psychiat. (20), 339-368
Ammon, G. (1988): Zur humanstrukturellen Verwobenheit von Psychosomatik und Schizophrenie in einem ganzheitlichen Krankheitsverständnis. Dyn. Psychiat. (21), 1-19
Ammon, G. (1989): Das Borderline-Syndrom, eine humanstrukturelle Erkrankung: Zur Weiterentwick- lung der Ergebnisse des DAP-Borderline-Symposiums 1976
Ammon, G. (1991): Dynamic Human Structural Psychiatry Today. Dyn. Psychiat. (24), 21-33
Ammon, G. (1992): Neurose und Schizophrenie – Theoretische und klinische Erfahrungen und Konsequenzen. Dyn. Psychiat. (25), 147-164
Ammon, G. (1993): Dynamic Psychiatry and Human-Structurology. Dyn. Psychiat. (26), 279-287
Ammon, G. (1994a): Man as a Multidimensional Being in Health and Illness. Dyn. Psychiat. (27)
Ammon, G. (1994b): The Therapeutic Concept ofthe Dynamic-Psychiatric Hospital Menterschwaige. Dyn. Psychiat. (27) 31-34
Ammon, G. (1994c): Zur Methodenintegration in der Psychotherapie. Dyn. Psychiat. (27), 149-170
Ammon, G., Rock, W. (1979): Über die unbewußte Strukturierung und gruppenabhängige Entwicklung der Persönlichkeit. Dyn. Psychiat. (12), 377-394
Ammon, G., Burbiel, I., Wagner, H., Finke, G. (1982): Ergebnisse Dynamisch-Psychiatrischer Forschung. In: Ammon, G. (Hrsg.): Handbuch der Dynamischen Psychiatrie, Bd. 2 München: Ernst Reinhardt
Ammon, G., Burbiel, I. (1992): Grundzüge der klinischen Humanstrukturellen Psychotherapie. Dyn. Psychiat. (25), 1-22
Ammon, G., Finke, G., Wolfrum, G.(1994): The Revised Form of ISTA and ISTA-Sexuality. Unveröffentl. Manuskript, Vortrag gehalten auf dem 10. Weltkongreß der WADB, 23. Intern. Symposium der DAP vom 25. bis 29. Oktober 1994 am Psychoneurolog. Institut W.M. Bechterew, St. Petersburg, Rußland
Ammon, G., Dworschak, M., Schmolke, M. (1995): The Case-Conference as an Integrative Moment in Diagnostics and Psychotherapy. Dyn. Psychiat. (28) 43-49
Ammon, M. (1996): Theory and Practice of Dynamic Psychiatry. Dyn. Psychiat. (29) 173-180
Ammon, M. (1997a): Dynamische Psychiatrie – ein integratives psychiatrisch-psychotherapeutisches Konzept. Dyn. Psychiat. (30) 3-18
Ammon, M. (1997b): Theorie und Praxis der Dynamischen Psychiatrie. In: Kulturelle und ethnische Probleme der psychischen Gesundheit. Kongreßsammelband, Moskau – Ischevsk 1997
Apfelthaler, R., Sandermann, G. (1997): The Ego-Structure-Test (ISTA) according to Ammon as an Instrument for Assessment by Psychotherapists. Unveröffentl. Manuskript. Vortrag gehalten auf dem 11. Weltkongreß der World Association for Dynamic Psychiatry (WADP) / 14. Internationales Symposium der Deutschen Akademie für Psychoanalyse (DAP) vom 4. bis 8. März 1997 an der Fachhochschule München-Pasing.
Beck, B., Bott, C., Rock, W., Wiehl-Volbehr, A. (1978): Methodische Ansätze zu einer objektivieren- den Ich-strukturellen Diagnostik im Rahmen des Ammon’’schen Ich-Struktur-Modelles am Beispiel der zentralen Ich-Funktion der Aggression. In: Dyn. Psychiat. (11), 152-164
Beckmann, D. & Richter, H.E. (1975): Gießen-Test (GT). Ein Test für Individual- und Gruppendiagnostik. Handbuch. Bern, Stuttgart, Wien: Huber
Berkey, B.R., Perelman-Hall, T., Kurdek, L.A.(1990): The Multidimensional Scale of Sexuality
Bowlby, J. (1969): Bindung. Eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung. München: Kindler 1975
Bowlby, J (1973): Trennung: Psychische Schäden als Folge der Trennung von Mutter und Kind. München: Kindler 1976
Burbiel, I. (1994): The Group-Dynamic Principle in Diagnosis and Research of Dynamic Psychiatry. Dyn. Psychiat. (27) 1-7
Burbiel, I. (1997a): Das Humanstrukturmodell. Dyn. Psychiat. (30) 145-155
Burbiel, I. (1997b): Grundzüge dynamisch-psychiatrischer Diagnostik. In: Kulturelle und ethnische Probleme der psychischen Gesundheit. Kongreßsammelband, Moskau – Ischevsk 1997
Burbiel, I., Vogelbusch, W. (1981): Die Persönlichkeitstheorie Günter Ammons als Grundlage psychometrischer Untersuchungen. Dyn. Psychiat. (14), 16-37
Burbiel, I., Bott, C., Finke, G. (1982): Wissenschafts-theoretische Grundlagen und Forschungsmethodik der Dynamischen Psychiatrie. In: Ammon, G. (Hrsg.): Handbuch der Dynamischen Psychiatrie, Bd. 2 München: Ernst Reinhardt, 531-671
Burbiel, I., Wagner, H., Finke, G. (1983): Der Ich-Struktur-Test des Narzißmus. Dyn. Psychiat. (16), 221-253
Burbiel, I., Wagner, H. (1984): Einige Ergebnisse Dynamisch-Psychiatrischer Effizienzforschung. Dyn. Psychiat. (17), 468-500 Burbiel, I., Fabian, E., Emmert, C., Wolfrum, G. (1989): Klinisch-psychologische Effizienzunter- suchungen bei der stationären Behandlung von Borderline-Patienten in der Dynamisch-Psychiatrischen Klinik Menterschwaige. Dyn. Psychiat. (22), 343-266
Burbiel, I., Apfelthaler, R., Fabian, E., Schanng, U., Seidler, G., Wolfrum, G. (1990): Die Effizienz sta- tionärer Psychosentherapie in der Klinik Menterschwaige – Klinisch-psychologische Untersuchungen. Dyn. Psychiat. (23) 247-301
Burbiel, I., Apfelthaler, R., Fabian, E., Schanng, U., Wolfrum, G. (1992): Stationäre Psychotherapie der Psychosen. Eine testpsychologische katamnestische Untersuchung. Dyn. Psychiat. (25), 214-276
Burbiel, I., Apfelthaler, R., Fabian, E., Schanng, U., Wolfrum, G. (1993): Inpatient Psychotherapy of Psychoses: A Pre/Post and Follow-up Psychological Outcome Study. Dyn. Psychiat (26) 316-325
Burbiel, I., Finke, G., Sandermann, G. (1994): Measuring Narcissism and Boundaries in Borderline Patients. Dyn. Psychiat. (27), 8-23
Burbiel, I., Dworschak, M., Schmolke, M. (1994): Grundzüge Dynamisch Psychiatrischer Diagnostik. Dyn. Psychiat. (27) 187-201
Burbiel, I., Apfelthaler, R., Sandermann, G. (1994): Inpatient Psychotherapy of Borderline Patients: A Pre/Post and Follow-up Study. Dyn. Psychiat. (27) 336-350
Deegener, G. (1997): The Multiphasic Inventory (MSI). Fragebogen zur Erfassung psychosexueller Merkmale bei Straftätern (nach Nichols, H.R. & Molinder, I.) Deutsche Bearbeitung. Hogrefe: Göttingen.
Deneke, F.-W., Müller, R. (1985): Eine Untersuchung zur Dimensionalität und metrischen Erfassung des narzißtischen Persönlichkeitssystems. Ztschr. f. Psychoth. u. med. Psychol. 35, 329-341
Dornes, M. (1993): Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Frankfurt: Fischer
Fabian, E. (1996): Psychosomatik und Psychose – Strukturelle Überlegungen anhand von Fallstudien. Dyn. Psychiat. (29), 55-68
Fabian, U., Dworschak, M., Borusiak, M. (1997): Unbewußte Gruppenprozesse im Verlauf einer Extramuralen Stationären Milieutherapie (ESMT) mit ISTA-Untersuchungen. Unveröffentl. Manuskript. Vortrag gehalten auf dem 11. Weltkongreß der World Association for Dynamic Psychiatry (WADP) 14. Internationales Symposium der Deutschen
Akademie für Psychoanalyse (DAP)vom 4. bis 8. März 1997 an der Fachhochschule München-Pasing
Finke, G. & Wolfrum, G. (1996): Der Ich-Struktur-Test nach Ammon (ISTA) – Erste Ergebnisse nach der Revision. Dyn. Psychiat. (29), 199-212
Finke, G. & Wolfrum, G (1997): Risikofaktoren Psychischer Gesundheit in Deutschland In: Kulturelle und ethnische Probleme der psychischen Gesundheit. Kongreßsammelband, Moskau – Ischevsk 1997
Franke, G. (1996): SCL-90-R. Die Symptom-Check-Liste von Derogatis – deutsche Version. Weinheim: Beltz Test
Freud, S. (1905): Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Ges. Werke Bd. 5
Freud, S. (1914): Zur Einführung des Narzißmus. Ges. Werke, Bd. 10
Freud, S. (1920): Jenseits des Lustprinzips. Ges. Werke, Bd. 13
Freud, S. (1938): Abriß der Psychoanalyse. Ges. Werke, Bd. 17
Gemmer, 1.(1989): Über den Zusammenhang von Sozialenergie, Lernen und Identitätsentwicklung am Beispiel der sog. Lernbehinderung. Eine empirische Grundlagenstudie über psychische Erkrankung als Hintergrund schwerer Lernstörungen. Dyn. Psychiat. (22), 74-103
Grossmann, K., August, P,, Fremmer-Bombik, E., Friedl, A. Grossmann, K., Scheurer-Englisch, H., Spangler, G., Stephan,C., Suess, G. (1989): Die Bindungstheorie: Modell und entwicklungspsychologische Forschung. In: Keller, H. (Hrsg.): Handbuch der Kleinkindforschung. Berlin: Springer
Harlow, H.F,, Harlow, M. (1966): Learning to love. In: Am. Scient. 54, 3
Hartmann, H. (1939): Ich-Psychologie und Anpassungsproblem. Intern. Zft. Psychoanalyse – Imago 24, 62-124
Hartmann, H. (1964): Essays of ego-psychology. Selected problems in psychoanalytic psychoanalytic problems. New York, Int. Univ. Press
Hartmann, H., Kris, E. und Loewenstein, R.M.(1946): Comments on the formation of psychic structure. Psychoanal. Study ofthe Child 2, 11-38
Hartmann, E.(1989): Boundaries of dreams, boundaries of dreamers: Thin and thick boundaries as a new personality measure. Psychiat. Journ. of the University of Ottawa, 14 (4), 557-560
Kinsey, A.C. et al. (1948): Kinsey Heterosexual-Homosexual Scale. In: Sexual behavior in the human male. Philadelphia: W.B.Sanders
Klein, F., Sepekoff, B., Wolf, T. (1985): The Klein Sexual Orientation Grid (KSOG). In: Klein, F. & Wolf, T. (Eds.): Two lives to lead: Bisexuality on men and women. New York: Harrington Park Press
Koczan, G., Fekete, S., Ozsväth, P.& K. (1991): The Adaptation of Ego Structure Test developed by Ammon in Hungary – The Process of Validation and First Results. In: Dyn. Psychiat. (24) 298-307
Kohut, H. (1971): The Analysis of the Self. New York
Kohut, H. (1977): The Restoration of the Self. New York
Kull, W. (1985): Multiple Sklerose – eine psychosomatische Erkrankung? Kasuistik und Ergebnisse im Ich-Struktur-Test nach Ammon (ISTA) bei MS-Patienten. Dyn. Psychiat. (18), 211-221
Lukesch, H., Lukesch, M. (1976): S-S-G-Frageboden zur Messung von Einstellungen zu Schwangerschaft, Sexualität und Geburt. Göttingen: Hogrefe
Nesnanow, N.,G., Solowjewa, S.,L. (1994): Testpsychologische Untersuchung von verschiedenen Formen aggressiven Verhaltens. Dyn. Psychiat. (27), 202-205
O‘Brien, M.L.(1987): Examining the dimensionality of pathological narcissism: Factor analysis and construct validity of the O‘Brien Multiphasic Narcissism Inventory. Psycholog. Reports, 61, 499 510
Plutchik, R. & Conte, H. R. (1989): Measuring emotions and their derivatives:Personality traits, ego defenses, and coping styles. In:S. Wetzler & M.M. Katz (Eds.), Contemporary approaches to psychological assessment (pp. 239-269). New York: Brunner/Mazel
Poloshij, B. (1992): Psychische Erkrankung im heutigen Rußland – politische, epidemiologische und präventive Aspekte. Dyn. Psychiat.25, 383-389
Poloshij, B.(1994): Dynamisch-Psychiatrische Methoden bei einigen durch Sozialstress ausgelösten psychischen Störungen. In: Dyn. Psychiat. (27) 368-375
Raskin, R., Hall, C.S.(1979): A Narcissistic Personality Inventory. Psychol. Reports 45, 590
Raskin, R., Novacek, J.(1989): An MMPI Description of the narcissistic personality. Journ. of Personal. Assessment, 53 (1), 66-80
Raskin, R., Novacek, J. & Hogan, R. (1991): Narcissistic self-esteem management. Journ. of Personal. and Social Psychol., 60, 911-918
Reitz, G. (1991): Der therapeutische Prozeß eines Borderline-Patienten im Feld einer ambulanten Gruppen- und Tanztherapie – Ein kasuistischer Beitrag. Dyn. Psychiat. (24), 56-69
Reitz, G. (1996): Humanstrukturelle Tanztherapie und die Entwicklung von Körperlichkeit und Sexualität. Dyn. Psychiat. (29), 78-91
Römisch, S. & Schmolke, M. (1997): Group Diagnosis as Therapeutic Agent in Inpatient Milieu Therapy. Unveröffentl. Manuskript. Vortrag gehalten auf dem 11. Weltkongreß der World Association for Dynamic Psychiatry (WADP) / 14. Internationales Symposium der Deutschen Akademie für Psychoanalyse (DAP)vom 4. bis 8. März 1997 an der Fachhochschule München-Pasing
Schibalski, W. (1993): Auswirkungen von Dogmenbildung in der orthodoxen Psychoanalyse – dargestellt an Hand von Sexualität und psychischer Energie in Hinblick auf Ammons Konzept von Sozialenergie und Androgynität. Dyn. Psychiat. (26), 370-380
Schmidts, R. (1996): Das ganzheitliche Prinzip in der humanstrukturellen Psychoanalyse Günter Ammons. Dyn. Psychiat. (29) 317-345
Schmolke, M. & Dworschak, M. (1996): Die Bedeutung der Case-Konferenz in der stationären humanstrukturellen Psychotherapie. Dyn. Psychiat. (29), 262-268
Schultz-Henke, H. (1949): Der gehemmte Mensch. Leipzig: Thieme
Tewes, U. (Hrsg.) (1991): Hamburg-Wechsler Intelligenz-Test für Erwachsene. Revision 1996. Handbuch und Testanweisung. Bern, Stuttgart, Toronto: Huber
Thome, A., Sandermann, G. (1997): Zum Defizitbegriff bei Ammon. Dyn. Psychiat. (30), 193-203
Urban, M. (1995): Longterm Treatment of Borderline Personality Disorders – Practical Experiences and Theoretical Considerations. Dyn. Psychiat. (1995), 86-95
Wink, P.(1992): Three narcissism scales for the Carlifornia Q-Set. Journ. of Person. Assessment, 58 (1), 51-66
Wink, P., Gough, H.G.(1990): New narcissism scales for the Carlifornia Psychological Inventory and MMPI. Journ. of Personality Assessment, 54 (3) 446-462
Wolfrum, G, Finke, G. (1997): Der Ich-Struktur-Test nach Ammon (ISTA) – ein Verfahren zur Erfassung von Persönlichkeitsstruktur. Dyn. Psychiat. (30) 156-182